Berlin
Das Wohneigentum wird in Berlin durch KfW-Bank gefördert, da Berlin eines der wenigen Bundesländer ist, welches keine Förderprogramme für den Aufbau von Wohneigentum anbietet. Doch Interessen können bestens von den Programmen der KfW profitieren, um somit in Berlin ihr Wohneigentum zu finanzieren. Erfahren Sie mit diesem Artikel mehr über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten.
Berlin bietet keine Landesförderung für Wohneigentum
In Berlin wird aktuell leider keine direkte Förderung von Wohneigentum angeboten. In den vergangenen Jahren wurden viele Programme, die das Wohneigentum im Bundesland Berlin förderten, von der Landesregierung eingestellt. Bereits im Jahr 2004 stellte Berlin die Förderung von einem selbst genutzten Wohneigentum für Privatpersonen durch Landesmittel ein. Hier sind alle möglichen Formen sowie Ersterwerb und Neubau, ebenso den Erwerb von vorhandenem Wohnraum aus dem Bestand betroffen. Die sogenannte Anschlussförderung für die Sozialwohnungen wurde im Jahr 2006 aufgrund des desolaten öffentlichen Haushalts gestrichen.
Für mehr Wohneigentum in Berlin sorgt die KfW-Förderung
Im Bundesland Berlin können die Immobilienkäufer sowie die Bauherren zum Aufbau ihres Wohneigentums die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nutzen. Es werden nachfolgende Vorhaben von der KfW unterstützt:
- KfW-Darlehen für den Bau und Erwerb von Wohneigentum mit dem Wohneigentumsprogramm
- KfW-Programm für die energieeffiziente Sanierung
- KfW-Kredit für das altersgerechte Umbauen
- KfW-Effizienzhaus, dank den erneuerbaren Energien
Welche Förderkonditionen bietet die KfW-Bank?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt den Eigentümer bei seinem Vorhaben einerseits mit Zuschüssen und ebenso mit einem zinsgünstigen Darlehen, die man ergänzend zu einer Baufinanzierung beantragen kann. Jedoch sollten die Interessenten bedenken, dass sie sich nicht direkt an die KfW wenden können.
Sie müssen sich erst bezüglich ihrer Förderung an ein durchleitendes Kreditinstitut wenden. Auf einem entsprechenden Baufinanzierungsvergleich erfahren Sie in den entsprechenden Anbieterinformationen, welche Bank eine KfW-Förderung anbietet.
Es werden im Bereich des sozialen Wohnungsbaus die gestrichene Anschlussfinanzierung durch nachfolgende drei Sozialleistungen ersetzt:
- Die Umzugskostenhilfe
- Der Mietausgleich
- Die Umzugsberechtigung
Das sogenannte Programm mit Namen „ Mietausgleich“ ähnelt am ehesten den gestrichenen Anschlussförderungen im Bundesland Berlin. Doch, dass jeder Bauherr oder Immobilienkäufer von diesem Programm profitieren kann, müssen einige bestimmte Auflagen erfüllt sein. Diese können Sie sich bei der Investitionsbank in Berlin einsehen.