Forward-Darlehen
Das Forward Darlehen wird vermutlich nur den Menschen ein Begriff sein, die sich bereits etwas näher mit dem Bereich Immobilienfinanzierung beschäftigt haben. Doch das Forward Darlehen dient dazu, um Ihnen die aktuellen Baufinanzierungs-Zinsen nach einem vereinbarten Zeitraum zu sichern.
Sind die aktuellen Zinsen auf einen niedrigen Stand, so können Sie sich bei Ihrer Anschlussfinanzierung mit dem Forward Darlehen eine erhebliche Ersparnis einholen. Wir möchten Ihnen gerne hiermit erklären, wie das Forward Darlehen genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und worauf Sie beim Abschluss achten sollten.
Das Forward Darlehen im Einzelnen
Jede Hypothek einer Immobilie neigt sich irgendwann dem Ende zu, auch wenn die Immobilie dann noch gar nicht voll abbezahlt ist. Doch wenn Sie sich rechtzeitig Gedanken über eine Anschlussfinanzierung machen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Haus günstiger und ebenso schneller zu finanzieren. Doch wie funktioniert das genau mit dem Forward Darlehen?
Der Abschluss dieses Annuitätendarlehens erfolgt bis zu 60 Monate vor Auslauf des derzeitigen Hypotheken-Vertrages. Bitte bedenken Sie, dass Sie sich meist schon heute für einen Kredit entscheiden müssen, dieser jedoch erst in einigen Monaten oder auch Jahren in Anspruch genommen wird. Daher wäre es sinnvoll, wenn Sie die Hypotheken-Zinsen eine Zeit lang beobachten.
Die Entwicklung der Zinsen in den letzten Jahren hat ergeben, dass diese derzeit besonders niedrig sind, doch in Zukunft werden die Zinsen sicher wieder ansteigen. Gerade dann, wenn der Tiefpunkt zweifellos überwunden ist und die Kurse schon wieder nach oben gehen werden. Ein weiterer bedeutender Hinweis für diese Beobachtung gibt Ihnen die aktuelle Wirtschaftssituation.
Haben Sie die Überlegung, sich für ein Forward Darlehen zu entscheiden, so wäre es sinnvoll, den Wirtschaftsteil der Tagespresse oder in den Abendnachrichten besonders aufmerksam zu verfolgen.
Die Vor- und Nachteile des Forward Darlehens
Wissen Sie bereits schon heute, dass Sie sich in der nächsten Zeit eine größere Anschaffung leisten möchten, so ist diese Form des Darlehens sicherlich die geeignetste Möglichkeit. So liegt ein bedeutender Vorteil beim Forward Darlehen darin, dass Sie beispielsweise für einen Kredit, den Sie erst in vier Jahren ausbezahlt bekommen, der heutige Kapitalmarktzins berechnet wird.
Der Schuldner zahlt somit günstigere Zinskonditionen zu einem späteren Zeitpunkt zurück als in der heutigen Zeit. Dies wird auch als Prolongation bezeichnet. Des Weiteren ist die Zeit bis zur entsprechenden Auszahlung der Summe tilgungsfrei. Außerdem verfügt der Darlehensnehmer über eine sichere Rücklage und kann daher viel bessere Verhandlungsstandpunkte bei Großeinkäufen oder Ähnliches vorweisen.
Die Nachteile eines Forward Darlehens liegen darin, dass beim Vertragsabschluss niemand wissen kann, ob der Kreditnehmer die Pläne einer großen Anschaffung auch in 3 bis 4 Jahren noch beibehält beziehungsweise weiter verfolgen kann. Besonders bei unerwarteten Ereignissen kann sich die feste Kreditbindung beim Forward Darlehen negativ auswirken. Für diese vorgenannten Fälle gibt es jedoch entsprechende Versicherungsmöglichkeiten.