Baudarlehen
Die Möglichkeiten für die Inanspruchnahme eines Baudarlehens sind in der heutigen Zeit sehr vielfältig. Darlehen sind im Allgemeinen schuldrechtliche Verträge, welche zwischen dem Darlehensnehmer und dem Darlehensgeber geschlossen werden. Hierbei wird eine vorübergehende Nutzung von Sachen oder Geld geregelt.
Der Darlehensnehmer verpflichtet sich bei einem Darlehen, den entsprechenden geliehenen Betrag zu einem festgelegten Zeitpunkt zurückzuzahlen. Zudem zahlt der Darlehensnehmer in der Regel einen festgeschriebenen vertraglichen Zinssatz für die Annahme des geliehenen Geldes.
Die Baudarlehensformen im Einzelnen
Eine Form des Baudarlehens ist das sogenannte Annuitätendarlehen, welches den Grundstein bildet. Hierbei zahlt der Darlehensnehmer während der festgelegten Sollzinsbindung einer gleichbleibenden Jahrestilgung, somit eine Annuität. Es sind dabei der Tilgungs- und der Zinsanteil enthalten.
Da die fortlaufende Tilgung des zu verzinsenden Betrages des Darlehens nach und nach sinkt, steigt der Tilgungsanteil und der Zinsanteil sinkt. Die Annuität erfolgt je nach der vertraglichen Festlegung monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich. Der Bausparvertrag ist eine weitere Form des Baudarlehens und hierbei bietet sich die Möglichkeit, ein Darlehen zu wählen, um die Immobilien zu finanzieren.
Beide Vertragspartner vereinbaren eine Bausparsumme, die durch den Bausparer dann zu einem bestimmten Prozentsatz angespart wird. Wird diese Vertragssumme durch den Bausparer in Anspruch genommen, so erhält er den noch nicht angesparten Teil meist zu einem sehr günstigen Zinssatz. Des Weiteren können Sie das sogenannte Cap-Darlehen als weitere Form des Baudarlehens in Anspruch nehmen.
Bei diesem Darlehen wird regelmäßig das aktuelle Zinsniveau angepasst. Meist ist die Grundlage für die Zinsanpassung der EURIBOR. Hierbei handelt es sich um einen Referenzzinssatz, bei denen sich die Banken das Geld untereinander ausleihen. Täglich wird dieser EURIBOR in zahlreichen Medien veröffentlicht. Es wurde bei dem Cap-Darlehen eine Zinsobergrenze integriert, sodass dieses Baudarlehen gegen hohe steigende Zinsen abgesichert ist.
Weitere Baudarlehensformen kurz zusammengefasst
Das KfW-Darlehen fördert verschiedene Programme, die sich zudem miteinander kombinieren lassen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sanierungs- und Bauvorhaben mit einem zinsverbilligten Baudarlehen und Zuschüssen.
Gerade für energieeffizientes Bauen oder Sanieren lohnt sich die Inanspruchnahme der KfW-Bank. Beim Konstantdarlehen wird vom Darlehensnehmer ab der ersten Rate bis zur vollständigen Tilgung eine immer gleichbleibende Rate bezahlt. Meist wird das Konstantdarlehen in Verbindung mit Bausparmodellen angeboten.
Sie können mit dem sogenannten Wohn-Riester ihr selbst genutztes Haus oder Eigentumswohnung fördern. Es handelt sich hierbei um eine Unterstützung vom Staat, bei der man eine jährliche Grundzulage sowie Kinderzulagen erhalten kann. Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie unter den einzelnen Darlehensformen auf unserer Seite.