Feuer-Rohbauversicherung
Die Feuer-Rohbauversicherung versichert Schäden, die am Rohbau durch Blitzeinschlag, Brand oder Explosion auftreten. Somit handelt es sich beim Versicherungsschutz bei der Feuer-Rohbauversicherung um das im Bau befindliche Gebäude. Darüber hinaus sind bei einer Feuer-Rohbauversicherung auch die Baustoffe versichert, die sich auf dem Baugrundstück befinden und die zum Einbau in das Gebäude vorgesehen sind.
Meist wird die Feuer-Rohbauversicherung von vielen Versicherern kostenlos für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten angeboten. Jedoch nur dann, wenn man beim gleichen Versicherer die Wohngebäudeversicherung abgeschlossen hat.
Daher ist es in der Regel auf jeden Fall sinnvoll, bereits bei Baubeginn den Abschluss einer Wohngebäude-Versicherung durchzuführen. Die Banken setzen bei einer Finanzierung der zu bauenden Immobilie zudem meist den Abschluss einer Feuer-Rohbauversicherung voraus.
Feuer-Rohbauversicherung als Ergänzung zur Bauversicherung
Neben den üblichen Bauversicherungen, die von den Bauherren unbedingt abgeschlossen werden müssen, besteht außerdem die Möglichkeit sich während der Bauphase gegen Feuerschäden abzusichern. Dieses geschieht dann mit der Feuer-Rohbauversicherung.
Der Rohbau wird schnell durch ausbrechendes Feuer stark in Mitleidenschaft gezogen. Dieses kann sogar unter Umständen zu einem Baustopp oder zum Abbruch des gesamten zu erbauenden Objektes führen. In der Regel sind diese Gefahrenquellen nicht Bestandteil der üblichen Bauversicherung für Bauherren. Doch durch eine Feuer-Rohbauversicherung wären diese Gefahren bestens abgesichert und den finanziellen Folgen kann man dabei wunderbar entgegenwirken.
Die Höhe der Versicherungssumme bei der Feuer-Rohbauversicherung
Grundsätzlich gilt als Versicherungssumme der Betrag, der dann erbracht werden muss, um das jeweilige Gebäude, so wie es geplant war, auch wieder errichten zu können. Zur Ermittlung der entsprechenden Versicherungssumme wird ein Verfahren angewandt, welches auf dem Wert vom Jahr 1914 basiert.
So wird beispielsweise der Wert des Gebäudes aus dem Neuwert auf einen entsprechenden Wert aus dem Jahr 1914 zurückgerechnet. Selbstverständlich sind hierbei besondere Bauartklassen sowie Ausstattungsmerkmale zu berücksichtigen.
Einen Vergleich zur Feuer-Rohbauversicherung lohnt sich immer
Der Abschluss einer Rohbau-Feuerversicherung bietet einen noch besseren umfassenden Schutz des Bauvorhabens. Allerdings lohnt es sich, vorab einen Versicherungsvergleich zur Feuer-Rohbauversicherung durchzuführen. So bietet sich der Vorteil, an den günstigsten Anbieter heranzukommen.
Ebenso können Sie wunderbar verschiedene Anbieter von Feuer-Rohbauversicherungen vergleichen und erhalten dabei eine bessere Marktübersicht sowie ein passendes Angebot. Des Weiteren sollte auf die jeweiligen Konditionen genauer geschaut werden.
Gerne können Sie sich bei auftretenden Fragen dann an den jeweiligen Versicherer von Feuer-Rohbauversicherung wenden.