Umschuldung
Eine Umschuldung, die auch als Umfinanzierung bekannt ist, lohnt sich dann, wenn die Zinsbindung der bestehenden Finanzierung nicht mehr lange vorhanden ist. Endet die Zinsbindung beispielsweise unter einem Jahr, so haben Sie die Möglichkeit in eine andere kostengünstigere Anschlussfinanzierung, die über einen niedrigeren Zinssatz verfügt, umzuschulden.
Beträgt die Frist der Zinsbindung jedoch noch bis zu fünf Jahre, so empfiehlt sich für Sie das Forward Darlehen, denn hierbei können Sie sich jetzt schon die aktuellen Zinsen sichern. Sie haben die Möglichkeit eine Umschuldung bei Ihrer bereits vorhandenen Bank abzuschließen oder sich ein anderes Kreditinstitut zu suchen.
Bedenken Sie bitte, dass die Hausbanken meist die Kunden damit ängstigen, dass bei einer Umschuldung mit einem Bankenwechsel höhere Gebühren anfallen. Doch das ist nicht so, denn meist liegen diese weit darunter und sie können somit wunderbar sparen. Um jedoch einen unnötigen Zeitdruck verhindern zu können, beschäftigen Sie sich mit dem Thema Umschuldung möglichst sechs Monate vor Ablauf der derzeitigen bestehenden Zinsbindung und reichen die vollständigen Finanzierungsunterlagen ein.
Bei einer Umschuldung der Baufinanzierung bessere Konditionen sichern
Entsprechende Baufinanzierungen können zum Ende der Zinsbindung ohne Probleme umgeschuldet werden. Sie können sich meist durch die Umschuldung einer Baufinanzierung viel bessere Konditionen sichern, als bei der Anschlussfinanzierung des alten Darlehens. Doch, welche Kosten kommen bei der Umschuldung einer Baufinanzierung zum Vorschein?
Sie müssen lediglich die Kosten für die Abschreibung beziehungsweise Umschreibung der Grundschuld bei einer Umschuldung der Baufinanzierung übernehmen. Meist liegen diese weit unter der Kostenersparnis aufgrund einer zinsgünstigen Baufinanzierung. Damit Sie auch wunderbar von einer günstigen Umschuldung profitieren können, informieren Sie sich bitte rechtzeitig vor Ende der Zinsbindung über das Zinsniveau.
Vergleichen Sie hierzu mehrere verschiedene Baufinanzierungsangebote. Bei einer Baufinanzierung können bereits wenige Prozentpunkte einen Kostenunterschied von einigen Tausend Euro darstellen. Wenn Sie also einen Niedrigzinszeitpunkt ausnutzen, können Sie viel Geld sparen. Daher reichen Sie am besten schon einige Monate bevor die Zinsbindung abläuft die entsprechenden Unterlagen für die Finanzierung bei einem neuen Anbieter ein.
Ist eine Umschuldung während der Zinsbindung ratsam?
Bedenken Sie bitte, dass in der Regel von einer Umschuldung vor Ende der Frist für die Zinsbindung abzuraten ist. Die Banken verlangen hier meist eine sogenannte „Vorfälligkeitsentschädigung,“ also eine Ausgleichsrechnung bei einer vorzeitigen Beendigung des Baufinanzierungskredits.
Die Banken möchten somit die entstehenden Zinsverluste wieder auffangen. Wie Sie ersehen, ist es besonders wichtig, das im Vorhinein genau geprüft wird, ob sich auch wirklich eine vorzeitige Umschuldung Ihrer Baufinanzierung rentiert.