Baufinanzierung ohne Eigenkapital
Grundsätzlich ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich. Sie sollten jedoch bedenken, dass dadurch mehr Kosten bei einer Baufinanzierung auf Sie zukommen werden. Daher gilt hier auf jeden Fall der Grundsatz: Je mehr Eigenkapital Sie bei einer Finanzierung mitbringen können, desto günstiger wird diese für Sie werden.
Die Baufinanzierung wird ohne Eigenkapital teurer
Im Regelfall ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital für den Kreditnehmer deutlich teurer. So werden die monatlichen Kreditraten von den jeweiligen Banken höher angesetzt. Des Weiteren ist solch ein Abschluss einer Finanzierung mit hohen Risiken verbunden. Wird der Kreditnehmer arbeitslos, so ist seine Existenz bedroht und eine Liquidität nicht mehr gegeben.
Daher sollte man sich im Klaren sein, dass die monatlichen Raten auch langfristig tragbar sein können. Zudem kann der Kreditnehmer beim späteren Verkauf der Immobilie meist den entsprechenden Preis nicht erzielen und bleibt dann auf den Schulden sitzen, die über ein Ratenkredit abgezahlt werden müssen. Sie können diesem Risiko jedoch mit einer entsprechenden Versicherung entgegenwirken.
Zu den gängigsten Restschuldenversicherungen zählen die Kreditversicherung, die Risikolebensversicherung sowie die Berufsunfähigkeitsversicherung. Jedoch trägt nicht nur der Kreditnehmer ein Risiko bei einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital. Auch die Bank muss mit jeweiligen Risiken auskommen, beispielsweise wenn der Kredit nicht zurückgezahlt werden kann.
Vorteile einer Hausfinanzierung ohne Eigenkapital
Natürlich bringt eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital nicht nur Nachteile beziehungsweise Risiken mit sich. Sie haben mit einer Finanzierung ohne Eigenkapital die Möglichkeit, Ihren Traum von einer eigenen Immobilie früh zu verwirklichen. Gerade für Bauherren, die über ein hohes Einkommen verfügen, ist diese Variante sehr interessant.
Auch wenn Sie über ein Eigenkapital verfügen, bietet eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital viele Vorteile. Zunächst können Sie, falls Sie über Erspartes verfügen, dies für finanzielle Engpässe nutzen. Des Weiteren lohnt sich diese Finanzierung auch in Phasen von niedrigen Bauzinsen.
Lesen Sie die Verträge und Angebote aufmerksam
Haben Sie eine Bank zur Finanzierung Ihrer Immobilie gefunden, so studieren Sie bitte aufmerksam den Vertrag zum Kredit. Achten Sie hierbei nicht nur auf den vertraglich festgelegten Zinssatz, ebenso auch auf Vereinbarungen zu Sonderzahlungen sowie zu Tilgungsaussetzungen.
Sehr wichtig ist ebenfalls, dass Ihre Immobilienfinanzierung auf Ihre ganz persönlichen Ansprüche zugeschnitten ist und zudem auf tatsächliche, realistische Zahlen beruht. Bedenken Sie außerdem, dass Sie sich mit einer Hausfinanzierung ohne Eigenkapital vermutlich sehr langfristig an eine Bank binden werden.
Gerade aus diesem Grund sollten Sie den jeweiligen Vertrag verstehen, den Sie unterschreiben werden.