Bauherren-Haftpflichtversicherung
Für den Abschluss einer Bauherren-Haftpflichtversicherung sind viele Gründe vorhanden und welche das sind, erfahren Sie in den nachfolgenden Textabschnitten.
Die Gründe für den Abschluss einer Bauherren-Haftpflichtversicherung im Einzelnen
Die meisten Bauherren machen sich leider keine Gedanken darüber, welches Gefahrenpotenzial auf der Baustelle während der Bauphase vorhanden ist. Jedoch gibt es gerade in dieser Phase genügend Gefahrenquellen, die natürlich auch Risiken mit sich bringen und daher sollte sich jeder Bauherr rechtzeitig davor schützen.
Beim Hausbau haftet der Bauherr für die Schäden an Dritte, ebenso auch beim Umbau, Anbau oder bei der Sanierung. Die Haftung hierbei ist unbeschränkt und daher haftet der Bauherr mit seinem gesamten Eigentum, wenn durch ihn ein schuldhafter entstandener Schaden verursacht wurde.
So bedeutet das für die Bauherren, das ihnen in solch einem Fall dann nur noch der unpfändbare Teil des Einkommens bleibt und mehr nicht. Doch eine Bauherren-Haftpflichtversicherung ist nicht nur für den Hausbau enorm wichtig, ebenso auch, wenn eine Immobilie, die bereits steht, entweder saniert oder umgebaut wird. Die Gefahrenquelle wird immer größer, wenn der Bau oder die Sanierung eines Eigenheimes durchgeführt wird.
Allein vom Grundstück aus gehen schon viele Gefahren heraus. Der Bauherr muss daher durch entsprechende Schilder, wie beispielsweise „Vorsicht Baustelle betreten verboten“ dafür sorgen, dass keine Personen- oder Sachschäden aufkommen.
Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung ist somit unabdingbar, gerade wenn er am Ende der Bauphase nicht vor dem finanziellen Ruin stehen möchte. Die Bauherren-Haftpflichtversicherung springt für berechtige Schadensersatzansprüche an Dritte ein und wert ebenso unberechtigte Ansprüche ab. So erspart sich der Bauherr nicht nur extrem viel Geld, ebenso auch viel Arbeit.
Abschluss einer Bauherren-Haftpflichtversicherung
Damit der Bauherr nicht nur aufgrund seines Versicherungsschutzes bei möglichen Schäden sparen kann, sondern auch bei den Beiträgen einer Bauherren-Haftpflichtversicherung, ist es sehr wichtig, dass man vor dem Abschluss einen Versicherungsvergleich durchführt. Hierzu gibt es im Internet einige Versicherungsvergleichsrechner für die Bauherren-Haftpflichtversicherung.
Hier erhalten Sie hierbei einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Informationen zu dieser Versicherung, wie die Dauer des Vertrages. Allerdings kann vorab schon erwähnt werden, dass der Vertrag die Dauer der Bauzeit berücksichtigt und spätestens 2 Jahre nach Vertragsbeginn endet. Der Beitrag für diese Art von Versicherung richtet sich nach der jeweiligen Bausumme.
Zu der Bausumme zählen beispielsweise die Bauausführung, die Kosten für Herstellung der Außenanlagen sowie die Kosten von Behördenleistungen. Sollten Sie die Bauarbeiten ganz oder teilweise in Eigenregie leisten, so müssen Sie dem jeweiligen Versicherer bei Vertragsabschluss den entsprechenden Kostenanteil der Eigenleistungen mitteilen, sodass dieses dann bei der Versicherungsprämie berücksichtigt wird.