Solarthermie
Die Solarthermie liefert aus Sonnenlicht Wärme, die im Haushalt, wie zum Beispiel zum Baden, Putzen oder Duschen sowie zur Heizungsunterstützung benutzt werden kann. Zudem kann eine thermische Solaranlage einen großen Anteil zur Trinkwassererwärmung im Haushalt leisten. Es lassen sich mit einer Solarthermie durch den hohen Wirkungsgrad und durch hervorragende Speichertechniken wunderbar Erträge erzielen.
Funktionsweise und Vorteile einer Solarthermie
Die Solarthermie besteht aus Solarkollektoren, bei denen die Solarenergie den Wärmeträger erwärmt. Die Solarenergie kann einerseits über den Wärmetauscher in den Speicher an das Heizungswasser abgegeben oder zur Erwärmung des Trinkwassers genutzt werden. Die Industrie tut alles dafür, dass ein möglichst hoher Ertrag erzielt wird und daher werden Vakuum- oder Flach-Röhrenkollektoren mit Bauformen und Dämmungen hergestellt, die sich immer weiter entwickeln.
In den früheren Zeiten wurden Solarkollektoren in erster Linie zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Heutzutage kommen immer häufiger kombinierte Solarthermieanlagen zum Einsatz, bei denen die solare Wärme entweder zur Warmwasserbereitung genutzt wird oder zur Heizungsunterstützung.
Die Vorteile einer Solarthermieanlage liegen darin, dass sie umweltfreundliche Energie liefern. Ebenso reduzieren sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen maßgeblich. Eine Investition in eine Solarthermie lohnt sich in der heutigen Zeit auf jeden Fall, vor allem wegen der steigenden Energiepreise und der hohen Fördermittel, die man bei einer Anschaffung erhalten kann.
Es sollte jedoch bedacht werden, dass mehrere Fachbetriebe für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und für ein konkretes Angebot verglichen werden sollten.
Fördermittel und Preise
Die Investition in einer Solarthermie wird von der Bundesregierung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über eine direkte Förderung unterstützt. Ebenso kann eine Beantragung von Fördermitteln bei der KfW-Bankengruppe gestellt werden. Beim BAFA erfolgt die Unterstützung allerdings nur für kombinierte Anlagen.
Bei der KfW-Bank ist das jedoch anders und so werden hier auch einzelne andere Maßnahmen gefördert, wie beispielsweise über günstige Kredite oder über Investitionszuschüsse. Des Weiteren fördern auch einige Bundesländer und Kommunen den Ausbau einer Solarthermie.
Die Preise der Solarthermie hängen zum einen von den gewählten Kollektoren ab sowie von dem Anlagenzweck. So sind beispielsweise kleine Komplett-Anlagen zur Warmwasserbereitung inklusive des Speichers schon an 4.000 Euro erhältlich.
Die Anlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren zur kombinierten Heizungsunterstützung ist in ihrer Anschaffung erheblich höher und kann durchaus 15.000 Euro und mehr kosten. Meist werden die Solaranlagen für Warmwasser in einem Komplettpaket angeboten.