KfW-Darlehen

Sie streben eine Baufinanzierung, eine Sanierung Ihrer vorhandenen Immobilie oder eine Modernisierung an, so empfiehlt es sich hier auf jeden Fall, eine KfW-Förderung in Anspruch zu nehmen (soweit möglich). Gerne geben wir Ihnen einige hilfreiche Tipps für die Beantragung eines KfW-Darlehens und was dabei zu beachten ist.

Eine Förderung durch die KfW-Förderung bietet sich für verschiedene Zielgruppen an. Jede Person darf aber grundsätzlich ein Darlehen bei der KfW-Bank (Kreditinstitut für Wiederaufbau) beantragen, wie beispielsweise Wohnungsunternehmen, Privatpersonen, Bauträger, Investoren, Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts.

Die KfW-Bank bietet nachfolgende Förderungen an:

  • Das Wohnungseigentumsprogramm – „KfW 24“
  • „KfW-„Programm für eine energieeffiziente Sanierung
  • Einen „KfW-Kredit“ für das altersgerechte Umbauen
  • Dank erneuerbaren Energien das „KfW-Effizienzhaus

Die Antragstellung einer KfW-Förderung im Einzelnen

Eine Förderung der KfW erfolgt nicht direkt an den Bauherren, was bedeutet, dass Sie Ihren Antrag auf KfW-Förderung nicht direkt an die KfW-Bank stellen, sondern bei Ihrem Kreditinstitut. Diese sind durchleitende Banken, die sich dann mit der KfW-Bank in Verbindung setzen.

Hypothekenmakler verfügen meist auch über entsprechende Bankverbindungen und können ebenso eine Durchleitung gewährleisten. Bedenken Sie bitten, dass aufgrund der grundbuchlichen Besicherung die Beantragung Ihrer Baufinanzierung sowie der KfW-Förderung bei derselben Bank oder beim gleichen Hypothekenmakler erfolgen muss.

Sie können mit einem Baugeld Vergleich ersehen, welche Banken oder Hypothekenmakler solch eine Durchleitung an die KfW-Bank im Direktgeschäft anbieten.

Wichtigkeit der frühzeitigen Beantragung einer KfW-Förderung

Auf jeden Fall wäre es sinnvoll, wenn Sie sich so früh wie nur möglich mit Ihrer finanzierenden Bank über die entsprechende KfW-Förderung in Verbindung setzen. Die Förderung bei der KfW muss immer vor dem Beginn des jeweiligen Vorhabens beantragt werden.

So beginnt das Vorhaben sofort mit dem Aufsetzen eines verbindlichen Auftrags sowie mit dem Abschluss eines Kaufvertrages und ebenso mit dem Beginn von Modernisierungs- und Baumaßnahmen. Daher achten Sie bitte darauf, dass Sie keine Frist verpassen, denn dann besteht kein Anspruch mehr auf eine Nachfinanzierung oder Umschuldung.

KfW-Förderung und der Bearbeitungsprozess

Haben Sie bei Ihrer Bank Ihren Antrag auf die KfW-Förderung gestellt, so muss eine Befürwortung der KfW-Förderung erfolgen, denn die KfW-Bank haftet für die Rückzahlung des Darlehens. Die KfW prüft dann, ob alle wichtigen Voraussetzungen für die Förderung gegeben sind und erteilt ihre Zusage bei Ihrem Kreditinstitut.

Gleichzeitig werden mit der KfW-Förderung die jeweiligen Konditionen festgelegt und Ihre Bank oder Sparkasse schließt mit Ihnen auf der Basis dieser festgelegten Konditionen einen Kreditvertrag ab.