Baufinanzierung

Forward Darlehen

Das Forward Darlehen wird vermutlich nur den Menschen ein Begriff sein, die sich bereits etwas näher mit dem Bereich Immobilienfinanzierung beschäftigt haben. Doch das Forward Darlehen dient dazu, um Ihnen die aktuellen Baufinanzierungs-Zinsen nach einem vereinbarten Zeitraum zu sichern.

Anschlussfinanzierung

Wenn Sie eine entsprechende Anschlussfinanzierung in Anspruch nehmen möchten, so sollten Sie sich auf jeden Fall rechtzeitig erkundigen und ebenso verschiedene Angebote einholen.

Umschuldung

Eine Umschuldung, die auch als Umfinanzierung bekannt ist, lohnt sich dann, wenn die Zinsbindung der bestehenden Finanzierung nicht mehr lange vorhanden ist. Endet die Zinsbindung beispielsweise unter einem Jahr, so haben Sie die Möglichkeit in eine andere kostengünstigere Anschlussfinanzierung, die über einen niedrigeren Zinssatz verfügt, umzuschulden.

KfW-Darlehen

Sie streben eine Baufinanzierung, eine Sanierung Ihrer vorhandenen Immobilie oder eine Modernisierung an, so empfiehlt es sich hier auf jeden Fall, eine KfW-Förderung in Anspruch zu nehmen (soweit möglich).

Bausparen

Ganz gleich, ob Sie bereits Wohneigentümer sind oder es werden möchten, für diese Verwirklichung von Wohnwünschen ist auf jeden Fall die Vorsorge von großer Bedeutung. Mit dem Bausparen wird zum einen das notwendige Eigenkapital gebildet und ebenso den Anspruch auf ein Bauspardarlehen gesichert.

Energiedarlehen

Sie haben mit einem Energiedarlehen die Möglichkeit Ihre Energiesparmaßnahmen für Ihr Heim zu günstigen Zinsen zu finanzieren. Dieses Darlehen beinhaltet beispielsweise die Finanzierung von Photovoltaik Anlagen, Pelletheizungen und Wärmepumpen.

Photovoltaikanlagen (PV Anlagen)

Die Photovoltaikanlagen, die auch als PV-Anlage bezeichnet werden, sind Solarstromanlagen bei denen Solarzellen verwendet werden. Sie wandeln Sonnenstrahlen in erneuerbare Energien um und die dadurch gewonnene Energie wird dann mittels eines Wechseltrichters in das jeweilige Stromnetz eingespeist.

Solarthermie

Die Solarthermie liefert aus Sonnenlicht Wärme, die im Haushalt, wie zum Beispiel zum Baden, Putzen oder Duschen sowie zur Heizungsunterstützung benutzt werden kann. Zudem kann eine thermische Solaranlage einen großen Anteil zur Trinkwassererwärmung im Haushalt leisten.

Wärmepumpen

Die Wärmepumpen überzeugen nicht nur durch ihre Umweltfreundlichkeit, ebenso auch durch ihre Sparsamkeit und bringen daher bei der Anschaffung zahlreiche Vorteile mit sich. Die Wärmepumpe kann die ihrer zugeführten Wärme aus der Luft oder aus dem Erdreich um bis zu 75 Prozent steigern.

Pelletheizungen

Bei Pelletheizungen werden gepresste Holzstäbchen verbrannt, sodass Räume und Wasser erwärmt werden können. Die Pelletheizungen genießen einen guten Ruf, da das Holz hierfür in heimischen Wäldern wächst und CO2-neutral verbrannt wird.

Blockkraftheizwerk (BHKW)

In sehr großen Kraftwerken ist die Stromerzeugung mit hohen Energieverlusten verbunden, weil die erzeugte Wärme meist ungenutzt bleibt. Doch Blockkraftheizwerke beweisen, dass dieses nicht so sein muss, denn Sie dienen neben der Stromerzeugung auch für die Bereitstellung von Warmwasser oder von Wärme für Heizung.