Bausparen

Ganz gleich, ob Sie bereits Wohneigentümer sind oder es werden möchten, für diese Verwirklichung von Wohnwünschen ist auf jeden Fall die Vorsorge von großer Bedeutung.

Mit dem Bausparen wird zum einen das notwendige Eigenkapital gebildet und ebenso den Anspruch auf ein U gesichert. Das geschieht völlig unabhängig von Zinsschwankungen, die am Kapitalmarkt vorkommen.

Wie funktioniert das Bausparen?

Es wird ein Bausparvertrag über eine bestimmte Bausparsumme abgeschlossen. Die Höhe der jeweiligen Bausparsumme legt dann das zur Auszahlung gelangende Bauspardarlehen fest. Hierbei spart man in der Regel die Hälfte der Bausparsumme als Guthaben und erhält dann dafür garantierte Guthabenzinsen.

Die andere Hälfte der Summe kann nach Zuteilung des Vertrages, das heißt zum Ende der jeweiligen Spardauer als fest verzinstes und zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden.

Zudem ist das Bausparen eine der wenigen Geldanlagen sowie Sparformen, die vom Staat gefördert wird. Das kann in Form von der Arbeitnehmer-Zulage auf vermögenswirksame Leistungen erfolgen, ebenso als Riesterförderung und als Wohnungsbauprämie.

Die Vor- und Nachteile des Bausparens

Mit dem Bausparen legen Sie Ihren finanziellen Grundstein für die Erfüllung Ihrer Wohnwünsche. Das Bausparen hat in der heutigen Zeit immer noch eine große Bedeutung. Zwar hat sich das Prinzip der Bausparfinanzierung nicht grundlegend geändert, jedoch sind die Bausparkassentarife flexibler geworden.

Vor dem Abschließen eines Bausparvertrages wäre es jedoch ratsam, sich vorab mit dem Thema Forward-Darlehen bei einer Anschlussfinanzierung zu befassen. Nachfolgend möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile beim Bausparen näher bringen.

Die Vorteile beim Bausparen:

  • Es wird Ihnen eine große Auswahl an Tarifen geboten und die Höhe der Zinsen steht fest.
  • Eine hohe Beteiligung ist möglich, ebenso können Sonderzahlungen ober Vorfälligkeitszinsen geleistet werden.
  • Die Bürger, die über ein niedriges Einkommen verfügen, können auf ihre Bauspareinzahlung eine Wohnungsbauprämie sowie eine Arbeitnehmersparzulage erhalten.

Die Nachteile beim Bausparen:

  • Es gibt unterschiedlich lange Zuteilungsfristen beim Bausparen.
  • Bei kurzfristigem Immobilienwunsch ist diese Möglichkeit ungeeignet.
  • Es können noch Monate bis zu Auszahlung nach Zuteilungsreife liegen.
  • Es liegt eine hohe finanzielle Belastung wegen der kurzen Tilgungsdauer vor.

Das Abschließen eines Bausparvertrages sollte nicht erfolgen, wenn die Geldanlage das Hauptziel ist. Zudem kann die Bausparrendite mit anderen Geldanlagen, wie beispielsweise Bundesschatzbriefe nicht konkurrieren.

Ebenso ist der Abschluss eines Bausparvertrages zur reinen Altersvorsorge ohne Einsatz von wohnwirtschaftlichen Zwecken nicht geeignet. Geringverdiener treffen jedoch mit einem Bausparvertrag zur Geldanlage keine falsche Entscheidung und sie können eine Arbeitnehmersparzulage sowie eine Wohnungsbauprämie in Anspruch nehmen.