Bauleistungsversicherung

Der Bauherr benötigt während der Bauzeit die sogenannte Bauleistungsversicherung. Warum diese Versicherung so wichtig ist, stellen wir Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten vor. Zunächst kann erwähnt werden, dass die Bauleistungsversicherung Sie vor unvorhersehbaren Schäden schützt, die während der jeweiligen Bauzeit am Objekt auftreten.

Diese Schäden können beispielsweise der Vandalismus oder ungewöhnliche Witterungsverhältnisse, wie Hochwasser, Frost, Hagel oder Sturm sein. Doch eine Bauleistungsversicherung schützt Sie bestens vor solchen Schäden. Zudem sind in der Regel auch Folgekosten, die zum Beispiel durch Herstellungs-, Konstruktions- und Materialfehler entstehen bei dieser Versicherung mit inbegriffen.

Bitte achten Sie jedoch darauf, dass Sie vor dem Abschluss einer Bauleistungsversicherung einen Versicherungsvergleich tätigen. Dabei sollten auch die vorgenannten Aspekte berücksichtigt werden. Achten Sie ebenso beim Vergleich auf spezielle Deckungskonzepte von den Versicherern. Meist bieten diese leistungsstarke und sehr preiswerte Tarife an. Nachfolgend listen wir Ihnen die jeweiligen Leistungen sowie Versicherungsbestandteile der Bauleistungsversicherung auf.

Durch die Bauleistungsversicherung werden nachfolgende Schäden versichert:

  • Die Fahrlässigkeit und Böswilligkeit der Auftragnehmer oder Erfüllungsgehilfen
  • Auftretende Elementarereignisse, wie Frost, Sturm, Regen oder Hagel
  • Auftretende Schäden durch fremde Personen
  • Unachtsamkeit und Ausführungsfehler
  • Der Diebstahl fest mit dem Gebäude verbundener Teile
  • Die Ungeschicklichkeit der Ausführenden

Nachfolgende Leistungen werden durch die Bauleistungsversicherung abgesichert:

  • Bodenmassen und Baugrund
  • Schadensgutachterkosten
  • Schäden im Bergbaugebiet
  • Unvorhergesehene Schäden
  • Aufräumungskosten
  • Sturm- und Leitungswasser an fertiggestellten Bauteilen

Die Absicherung von Diebstahl auf Baustellen

Leider kommt es immer wieder vor, dass auf Baustellen gestohlen wird. Hierbei kann man sich jedoch mit einer Bauleistungsversicherung absichern. Allerdings gelten bestimmt Richtlinien vonseiten des Versicherers, sodass dieser auch im Schadensfall aufkommt.

Der Versicherer sollte somit einen Schutz für die Verluste durch Diebstahl von den fest verbundenen, versicherten Bestandteilen des Gebäudes anbieten. Daher wäre es wichtig, wenn Sie sich vor dem Abschließen einer Bauleistungsversicherung über die jeweiligen Tarifbestimmungen der Versicherer informieren.

Die Laufzeit des Versicherungsvertrages im Einzelnen

Durch die Dauer der Bauzeit wird auch gleichzeitig die Laufzeit des Versicherungsvertrages bestimmt. Sollte es hierbei zu einer Verlängerung der Bauzeit kommen, so müssen Sie dieses dem Versicherer mitteilen und die Bauleistungsversicherung wird dann gegen eine entsprechende Beitragsanpassung verlängert.

Der Versicherungsvertrag einer Bauleistungsversicherung endet automatisch mit Fertigstellung beziehungsweise Beendigung der jeweiligen Baumaßnahme. Daher ist bei dieser Form von Versicherung keine Kündigung notwendig.